Zero Gravity

The Last Push (USA 2013) – der deutsche Titel Zero Gravity ist wohl der Versuch, sich an den Erfolg von Gravity zu hängen –, schickt eine weitere bemannte Mission zum Jupitermond Europa. Diesmal nennt sie sich Life One, ein privat finanziertes Raumschiff mit zwei Mann Besatzung. Losgeschickt wurde es, um das Leben auf Europa, das eine NASA-Sonde auf Fotos festgehalten hat, vor Ort näher zu untersuchen. Auf dem gezeigten Foto sind schemenhaft zwei riesige Wale unter dem dicken Eispanzer Europas zu sehen. Laut Off-Stimme gaben diese „geisterhaften Bilder der Menschheit die Gewissheit, dass die Entstehung von Leben, wie wir es kennen, nicht auf die Erde beschränkt ist“. Life One wird also losgeschickt, um „zum ersten Mal seit den 1970er Jahren“ wieder „eine entfernte Welt zu betreten“.

Um auf diese Welt zu gelangen, muss Life One einen Umweg über die Venus (also in die entgegengesetzte Richtung) in Kauf nehmen: Beim Umfliegen des Planeten holt das Raumschiff Schwung und kann so energiesparend ins äußere Sonnensystem gelangen (was man ein Flyby-Manöver nennt). Doch kurz nach dem Flyby (nach 10 Minuten Filmzeit; Life One befindet sich auf dem Weg Richtung Erde, wo ein neuerliches Flyby durchgeführt werden soll), kommt es zu einer Kollision mit einem Meteoriten, bei dem (natürlich) einer der beiden Astronauten ums Leben kommt und das Schiff manövrierunfähig geschlagen wird. Im Grunde genommen ist das schon die gesamte Handlung des Films; die restlichen 70 Minuten bestehen daraus, wie Mission Control den übrig gebliebenen Astronauten durch emotionale Tiefs und ein paar technische Probleme Richtung Erde lotst.

Das könnte ja durchaus interessant, vielleicht sogar spannend sein. Aber leider würgen die Dialoge jedes Interesse immer wieder ab; sie sind einfach zu schlicht, zu absehbar, zu gewollt pathetisch. Unterboten werden sie allerdings noch von den dazwischen geschnittenen Interviews und Statements von irdischen Beobachtern der Mission (Techniker, Wissenschaftler, Zuschauer): Man hört praktisch nur völlig beliebige Plattheiten, die auch noch ständig wiederholt werden. Drehbuch und Regie (beide Eric Hayden, ein Special-Effects-Mann, der hier seinen ersten Film produzierte) gelingt es zu keinem Zeitpunkt, über ein paar Grundeinfälle hinauszukommen.

Auch die menschliche Neugier wird natürlich, wie schon im Europa Report, gehörig beschworen, vor allem mit nervigen Allerwelts-Phrasen, die jeden Tiefgang konsequent verweigern. Und der Schluss, der die menschliche Suche nach Erkenntnis illustrieren soll – Life One erreicht die Erde, der Astronaut entschließt sich aber eigenmächtig, nicht zu landen, sondern die Reise nach Europa fortzusetzen – verpufft in sülziger Musik und noch mehr Phrasen (da reißt auch T. S. Eliot nichts mehr heraus, der zitiert wird).

Fazit: Optisch macht der Film durchaus Einiges her (mit Ausnahme der Havarieszene, die aussieht, als stamme sie aus den 1970ern), aber dramaturgisch ist er hauptsächlich eine Aneinanderreihung von Durchhängern. Streckenweise ist eine Yoga-Session erheblich stressiger als dieser Film. Und bietet (nicht immer, aber bei regelmäßigem Üben immer öfter) sogar mehr Erkenntnis.

Der Film erschien am 28. März 2014 auf DVD und BD. Auf einen Kinostart wurde verzichtet. Oft wurde der Film nicht rezensiert, aber hier findet sich immerhin eine positive Bewertung (die in fast allem gegenteiliger Ansicht ist als der Alienator und ihn mit 7 von 10 Punkten bewertet).